Sinussatz-Rechner
Verwenden Sie den Sinussatz, um unbekannte Seiten oder Winkel in einem Dreieck zu berechnen. Unterstützt die Fälle ASA (Winkel-Seite-Winkel), AAS (Winkel-Winkel-Seite) und SSA (Seite-Seite-Winkel) mit Erkennung des mehrdeutigen Falls. Erhalten Sie Schritt-für-Schritt-Lösungen mit ausführlichen Erklärungen!
Sinussatz-Rechner
Willkommen bei unserem Sinussatz-Rechner, einem umfassenden Online-Tool zum Lösen von Dreiecken mit Hilfe des Sinussatzes. Egal ob ASA (Winkel-Seite-Winkel), AAS (Winkel-Winkel-Seite) oder der mehrdeutige SSA-Fall (Seite-Seite-Winkel) – unser Rechner liefert genaue Lösungen mit ausführlichen Schritt-für-Schritt-Erklärungen und interaktiver Visualisierung.
Was ist der Sinussatz?
Der Sinussatz ist ein fundamentales Theorem der Trigonometrie, das die Seiten eines Dreiecks mit den Sinuswerten seiner Winkel verknüpft. Er lautet:
$$\frac{a}{\sin(A)} = \frac{b}{\sin(B)} = \frac{c}{\sin(C)}$$
wobei $a$, $b$ und $c$ die Längen der Seiten sind, die den Winkeln $A$, $B$ bzw. $C$ gegenüberliegen.
Wichtige Funktionen unseres Sinussatz-Rechners
- Unterstützung mehrerer Fälle: Lösen Sie Dreiecke in den Fällen ASA, AAS und SSA.
- Erkennung des mehrdeutigen Falls: Erkennt automatisch den mehrdeutigen SSA-Fall, in dem zwei Lösungen möglich sind.
- Zwei Winkelmaße: Arbeiten Sie wahlweise mit Grad oder Bogenmaß.
- Schritt-für-Schritt-Lösungen: Detaillierte Erläuterungen zu jedem Rechenschritt.
- Interaktive Visualisierung: Grafische Darstellung des gelösten Dreiecks.
- Umfassende Validierung: Sorgfältige Prüfung der Eingaben mit aussagekräftigen Fehlermeldungen.
- Didaktisches Werkzeug: Ideal für Schüler und Studierende, die Trigonometrie und Dreiecksgeometrie lernen.
Die verschiedenen Dreiecks-Fälle verstehen
ASA (Winkel-Seite-Winkel)
Wenn zwei Winkel und die eingeschlossene Seite bekannt sind, ist das Dreieck eindeutig bestimmt. Mit dem Sinussatz können die übrigen Seiten berechnet werden, nachdem der dritte Winkel bestimmt wurde.
- Gegeben: Winkel $A$ und $C$ sowie die eingeschlossene Seite $b$
- Gesucht: Winkel $B$ sowie die Seiten $a$ und $c$
- Lösung: Eindeutig (genau ein Dreieck)
AAS (Winkel-Winkel-Seite)
Wenn zwei Winkel und eine beliebige Seite (nicht zwingend zwischen den Winkeln) bekannt sind, lassen sich alle übrigen Elemente des Dreiecks bestimmen.
- Gegeben: Winkel $A$ und $B$ sowie Seite $a$
- Gesucht: Winkel $C$ sowie die Seiten $b$ und $c$
- Lösung: Eindeutig (genau ein Dreieck)
SSA (Seite-Seite-Winkel) – der mehrdeutige Fall
Dies ist der interessanteste Fall. Sind zwei Seiten und ein Winkel gegenüber einer dieser Seiten bekannt, können je nach Konstellation folgende Situationen auftreten:
- Keine Lösung: Es existiert kein Dreieck.
- Eine Lösung: Es existiert genau ein Dreieck.
- Zwei Lösungen: Zwei verschiedene Dreiecke erfüllen die gegebenen Bedingungen (mehrdeutiger Fall).
Gegeben: Seiten $a$ und $b$ sowie Winkel $A$.
Die Anzahl der Lösungen hängt vom Verhältnis der gegebenen Größen ab. Unser Rechner erkennt automatisch alle möglichen Fälle.
So verwenden Sie den Sinussatz-Rechner
- Falltyp auswählen: Wählen Sie ASA, AAS oder SSA im Dropdown-Menü.
- Winkelmaß wählen: Entscheiden Sie sich für Grad oder Bogenmaß.
- Werte eingeben:
- ASA: Eingabe 1 = Winkel A, Eingabe 2 = Seite b, Eingabe 3 = Winkel C
- AAS: Eingabe 1 = Winkel A, Eingabe 2 = Winkel B, Eingabe 3 = Seite a
- SSA: Eingabe 1 = Seite a, Eingabe 2 = Seite b, Eingabe 3 = Winkel A
- Klicken Sie auf „Berechnen“, um die Lösung zu erhalten.
- Studieren Sie die Schritt-für-Schritt-Lösung und die Dreiecksvisualisierung.
Anwendungen des Sinussatzes
Der Sinussatz wird in vielen Bereichen eingesetzt:
- Navigation: Positions- und Distanzbestimmung mittels Triangulation.
- Astronomie: Berechnung von Entfernungen zu Himmelskörpern.
- Vermessung: Flächen- und Distanzmessungen, auch bei unzugänglichem Gelände.
- Ingenieurwesen: Statik, Tragwerksplanung und geometrische Berechnungen.
- Physik: Vektoranalyse und Zerlegung von Kräften.
- Architektur: Entwurf von Dachkonstruktionen und anderen Tragwerken.
- Computergrafik: 3D-Modellierung und Rendering-Berechnungen.
Mathematischer Hintergrund
Der Sinussatz lässt sich aus der Flächenformel eines Dreiecks herleiten. Für ein Dreieck mit Fläche $K$ gilt:
$$K = \frac{1}{2}ab\sin(C) = \frac{1}{2}bc\sin(A) = \frac{1}{2}ac\sin(B)$$
Durch Gleichsetzen dieser Ausdrücke und entsprechendes Umformen erhält man den Sinussatz.
Wichtige Eigenschaften
- Die Summe der Innenwinkel eines Dreiecks beträgt stets $180°$ (bzw. $\\pi$ Radiant).
- In jedem Dreieck liegt der längste Seite dem größten Winkel gegenüber.
- In jedem Dreieck liegt die kürzeste Seite dem kleinsten Winkel gegenüber.
Zitieren Sie diesen Inhalt, diese Seite oder dieses Tool als:
"Sinussatz-Rechner" unter https://MiniWebtool.com/de/sinussatz-rechner/ von MiniWebtool, https://MiniWebtool.com/
vom miniwebtool-Team. Aktualisiert: 17. November 2025
Sie können auch unseren KI-Mathematik-Löser GPT ausprobieren, um Ihre mathematischen Probleme durch natürliche Sprachfragen und -antworten zu lösen.
Andere verwandte Tools:
Trigonometrie-Rechner:
- Sinussatz-Rechner Neu
- Rechtwinkliges Dreieck Rechner Neu
- Hochpräziser Sinus-Rechner Neu
- Hochpräziser Rechner für Hyperbelfunktionen Neu
- Arkussinus (Inverser Sinus) Rechner Neu
- Arkuskosinus (Inverser Kosinus) Rechner Neu
- Hochpräziser Kosinus-Rechner Neu
- Hochpräziser Tangens-Rechner Neu
- Kosekans/Sekans/Kotangens-Rechner Neu
- Arkustangens (arctan) Rechner Neu
- Arctan2-Rechner Neu